top of page

Fettlebererkrankung

Die Fettlebererkrankung verstehen - Ursachen erkennen, rechtzeitig handeln

Ernährungstherapie bei Fettlebererkrankung

Erhöhte Leberwerte? Ein Ultraschallbefund? Eine Fettlebererkrankung entsteht oft schleichend und lange ohne Beschwerden. Erfahre, was wirklich dahintersteckt und wie Ernährung helfen kann.

 

Keine spürbaren Beschwerden, aber auffällige Werte? Genau das macht die Fettlebererkrankung so tückisch. Hier erfährst du, wie du rechtzeitig gegensteuerst.

Mit den richtigen Ernährungsstrategien kannst du aktiv Einfluss auf deine Leberwerte nehmen.

Fettlebererkrankung: eine stille Gefahr, die heilbar ist!

Bei deiner letzten Untersuchung wurden erhöhte Leberwerte festgestellt? Vielleicht hat der Ultraschall sogar gezeigt, dass sich bereits Fett in der Leber eingelagert hat. Im Alltag merkst du davon meist nichts und genau darin liegt die Tücke. Denn eine Fettlebererkrankung bleibt oft über Jahre unbemerkt, während sich das Risiko für Leberentzündungen, Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen stetig erhöht.

Das Entscheidende: Du kannst deine Leber aktiv entlasten. Durch gezielte, praxistaugliche Veränderungen in deiner Ernährung lassen sich Leberwerte oft deutlich verbessern und die Leber hat sogar die Fähigkeit, sich zu regenerieren. Ganz ohne radikale Diäten oder ständige Verbote.

Was ist eine Fettlebererkrankung?

Eine Fettlebererkrankung entsteht, wenn sich vermehrt Fett in den Leberzellen einlagert. Man unterscheidet zwei Formen:

  • alkoholbedingte Fettleber 

  • Nicht-alkoholische, metabolisch bedingte Fettleber (MASLD)

Ursachen der MASLD:

Ihre Entstehung und Entwicklung ist multifaktoriell und abhängig von Lebensstilfaktoren und genetischer Prädisposition:

  • 🍽 unausgewogene Ernährung

  • 🏃Bewegungsmangel

  • ⚖️Übergewicht und Adipositas

  • 🥐Störungen des Stoffwechsels: z. B. Insulinresistenz oder Diabetes Typ 2

  • bestimmte Medikamente oder genetische Faktoren können die Leber ebenfalls belasten

 

Die Folge: Die Leber verliert nach und nach ihre Fähigkeit, Stoffwechselprozesse optimal zu steuern. Typische Hinweise sind erhöhte Leberwerte (z. B. GPT, GOT oder Gamma-GT) im Blut oder ein auffälliger Ultraschallbefund. Bei etwa jedem dritten Betroffenen entwickelt sich die Erkrankung weiter zu einer Fettleberentzündung (MASH).

 

Während die MASLD durch Lebensstiländerungen oft umkehrbar ist, geht MASH bereits mit Entzündungsprozessen und Zellschäden einher und kann langfristig zu Fibrose, Zirrhose oder Leberzellkrebs führen.

Als zertifizierte Ernährungsberaterin/-therapeutin erkläre ich dir, wo du stehst und welche Veränderungen für dich entscheidend sind, um deine Leber zu schützen und ihre Regeneration zu unterstützen.

Fettleber unter der Lupe
25% Prävalenz Fettleber in Deutschland
30% Prävalenz MASH

Warum Ernährungstherapie entscheidend ist:

Viele denken: „Weniger Fett essen, dann passt das schon.“ Doch: Die Fettleber entsteht meist nicht durch zu viel Fett, sondern durch versteckte Zucker und überschüssige Kalorien. Genau deshalb reicht es nicht, allgemeine Tipps zu befolgen. Gemeinsam schauen wir daher, was deine Leber belastet, welche Nahrungsmittel sie beim Gesundwerden unterstützen und wie du mit einfachen Anpassungen in deinem Alltag einen echten Unterschied machen kannst.
 

Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Plan, der dir hilft, deine Leber zu entlasten und wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

In der Beratung erhältst du:

  • individuelle Analyse deiner Blutwerte und Essgewohnheiten

  • personalisierte Ernährungsstrategien, leicht umsetzbar und nachhaltig

  • alltagstaugliche Lösungen, die wirklich zu deinem Lebensstil passen

  • langfristige Begleitung – keine kurzfristige Diäten, sondern echte Veränderungen

  • kontinuierliche Erfolgskontrolle, um deine Fortschritte sichtbar zu machen

  • Expertenwissen - keine Standard-Tipps - z.B. welche Rolle bestimmte Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffe oder Fruktose für deine Lebergesundheit spielen und wie du das praktisch umsetzt

So setzen wir gemeinsam Schritt für Schritt genau dort an, wo es für dich am meisten bewirkt.

Je früher du beginnst, desto mehr kannst du für deine Gesundheit tun. Lass uns gemeinsam deine Blutwerte verbessern und deine Leber schützen.

Quellen:

1: Younossi ZM et al.Global epidemiology of nonalcoholic fatty liver disease—Meta‐analytic assessment of prevalence, incidence, and outcomes.Hepatology. 2016; 64(1): 73–84. 2. EASL–EASD–EASO Clinical Practice Guidelines: Management of non-alcoholic fatty liver disease. J Hepatol. 2021. 3. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie (DGVS) S2k-Leitlinie Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD/MASLD). AWMF-Registernummer 021-025, 2022.

bottom of page